Zertifizierte Web-Seite


Mehr Vertrauen beim
Surfen im Internet!


Barrierefreies Internet

Web-Seiten barrierefrei gestalten

Bevor eine Web-Seite online gestellt wird, sollte geprüft werden, ob diese auch barrierefrei gestaltet ist. D. h. Websurfer sollten den Inhalt und die Texte der Web-Seite ohne Einschränkungen einfach lesen und nutzen können. Dabei stehen drei Zielgruppen im Blickpunkt: normale Web-Nutzer, Menschen mit Behinderung und Suchmaschinen.

Normale Web-Nutzer
Für alle Web-Nutzer ist es wichtig, Texte knapp und deutlich zu formulieren und in einer schlichten, angenehmen Schriftart darzustellen. Bei der Wahl der Schriftfarbe ist darauf zu achten, dass die Schrift sich gut vom Hintergrund abhebt. Die Web-Seite sollte mit unterschiedlichen Browsern und verschiedener Hard- und Software gleich zu nutzen sein. Als Webmaster ist es also wichtig, die Darstellung der Web-Seite auf verschiedenen Browsern und Betriebssystemen, aber auch auf Geräten wie Handy und Tablet-Computer (z. B. Apple iPad) zu testen. Die Texte sollten in „leichter Sprache“ verfasst sein. Schachtelsätze und Fremdwörter sind möglichst zu vermeiden. Auf eine klare Gliederung und Strukturierung ist zu achten.

Menschen mit Behinderung
Bilder oder Schriften in Bildern sollten mit einem erklärenden Text versehen werden, damit auch Blinde, die mit Texterkennungsprogrammen arbeiten (z. B. Screenreader), diese verstehen können. Ältere Menschen und Sehschwache, sollten die Schriftgröße einstellen können. Informationen in einer Flash-Darstellung können Menschen mit Sehbehinderung nicht wahrnehmen. Gehörlose Menschen können akustische Inhalte nicht wahrnehmen. Daher sollte immer auch der Text bei einer akustischen Darstellung aufrufbar sein.

Suchmaschinen
Internet-Suchmaschinen durchsuchen das Web automatisiert mit Suchrobots, sogenannten Webcrawlern. Diese erfassen in der Regel nur Texte. Flash-Animationen, Töne, Fotos und Bilddateien werden nicht wahrgenommen. Dienen Bilder der Informationsvermittlung und sind nicht reine Gestaltungselemente sind diese mit einer Texterklärung zu versehen. Die Texte sollten Suchmaschinenfreundlich erstellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Wörter in den Texten den Inhalt möglichst exakt wiedergeben. Folgende Frage ist zu beantworten: Welche Stichwörter würde ein Suchmaschinen-Nutzer in die Suchmaske eingeben, um an die Information zu gelangen, die der Text vermittelt?

Weiterführende Informationen
Standards der Web Accessibility Initiative (WAI) für ein barrierefreies Webdesign:
http://www.w3.org/WAI/

Selbstanalyse von Internet-Angeboten des Bundesverwaltungsamtes (Bundesstelle für Informationstechnik):
http://www.banu.bund.de/DE/Home/home_node.html


© Copyright 2025 m.w. Verlag GmbH