Zertifizierte Web-Seite


Mehr Vertrauen beim
Surfen im Internet!


Fragen & Antworten

Wie verläuft das Prüfungsverfahren?

Jede Web-Seite wird sehr ausführlich sowohl von der Redaktion, als auch von der renommierten Anwaltskanzlei lexTM nach einem umfangreichen Prüfkatalog getestet.
Überprüft wird unter anderem der Aufbau der Web-Seiten hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, wie etwa übersichtliche Menüführung und klare Strukturierung. Außerdem wird großer Wert darauf gelegt, dass möglichst wenig Fremdwerbung zu sehen ist und dass sich nicht übermäßig viele unerwünschte Pop-up-Fenster und störende Banner öffnen, die den Inhalt der Seite massiv überlagern. Selbsttätig startende Werbefilme, Videos und Audiodateien, sind ebenfalls unerwünscht. Weiterhin dürfen sich auf der Web-Seite keine versteckten Viren und Dialer befinden.
Ein weiteres Kriterium ist der Inhalt der Web-Seiten, der sich durch möglichst umfangreiche Informationen (z. B. aktuelle Meldungen, Hintergrundberichte, Link-Verzeichnisse, Buchbesprechungen, Insider-Tipps, Produktinformationen etc.) sowie ein großes Service-Angebot auszeichnen sollte.
Für das Zertifikat ist außerdem eine vollständige Betreiberkennzeichnung inklusive Datenschutzerklärung erforderlich, d. h. die gesetzlichen Vorschriften für das Impressum müssen erfüllt sein. Zudem muss eine einfache Kontaktaufnahme mit dem Web-Seitenbetreiber ermöglicht werden.
Den ausführlichen Katalog der Prüfkriterien finden Sie hier.
Hintergrundinformationen zum Vortest erhalten Sie hier.

Warum ein Gütesiegel?

Gütesiegel nehmen eine immer größer werdende Bedeutung im Internet ein. Da es für den einzelnen Internet-Nutzer sehr schwer ist, bei der Vielzahl an Web-Seiten zu erkennen, welche Seiten seriös sind, sind Gütesiegel ein wichtiger Hinweis auf die Verlässlichkeit einer Web-Seite, an denen sich der Web-Surfer orientiert.
Somit bietet das Gütesiegel zum einen einen großen Nutzen für den User, da er auf einen Blick erkennt, welche der Millionen Web-Seiten sicher, seriös und qualitativ hochwertig sind und welche nicht.
Zum anderen schützen sich die Seitenbetreiber und Webmaster, indem sie das Risiko einer teuren Abmahnung mit dem Gütesiegel „Zertifizierte Web-Seite“ reduzieren. Außerdem erhalten die Webmaster umfangreiche Tipps, wie die Web-Seite verbessert werden könnte.

Werden auch Web-Seiten abgelehnt?

Bisher wurden auch schon große Web-Seiten abgelehnt, weil sie Kriterien des Prüfungskatalogs nicht erfüllt haben. Der häufigste Grund für eine Ablehnung sind der übermäßige Einsatz von Pop-Ups.

Warum werden keine Web-Seiten zugelassen, die übermäßig viele Pop-Ups verwenden?

Benutzerfreundlichkeit spielt für uns eine sehr wichtige Rolle. Diese wird dadurch gefährdet, dass der Internet-User teilweise sehr häufig unerwünschte Werbung wie Pop-Ups, nervige Banner oder Werbevideos wegklicken muss, bis er an den gewünschten Inhalt der Web-Seite gelangen kann. Umfragen haben ergeben, dass sich Internet-Nutzer vor allem durch zahlreiche Pop-Ups belästigt fühlen.

Was ist der Unterschied zu den Gütesiegeln „Trusted Shops“, „Safer Shopping“ und „Geprüfter Online-Shop“?

Diese Gütesiegel haben sich darauf spezialisiert, Online-Shops auszuzeichnen und dem Nutzer anzuzeigen, wo sie sicher einkaufen können. Das Gütesiegel „Zertifizierte Web-Seite“ hingegen beschränkt sich nicht nur auf die Shops, sondern prüft alle Web-Seiten und legt einen großen Schwerpunkt auf die Benutzerfreundlichkeit.
Ein großer Vorteil des Gütesiegels „Zertifizierte Web-Seite“ ist die umfangreiche rechtliche Überprüfung, die bereits im regulären Mitgliedsbeitrag enthalten ist (im Gegensatz anderen Gütesiegeln, bei denen diese gar nicht oder nur gegen Aufpreis angeboten wird).

Was kostet das Gütesiegel?

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 599,- € (zzgl. 19% MwSt.) pro Jahr. Dieser Preis ist vergleichsweise niedrig , da darin ein umfangreiches Prüfverfahren durch unsere Experten, ein Prüfprotokoll, eine Überprüfung auf Basis der aktuellen Rechtsprechung sowie eine Beratung während der Zertifizierung enthalten sind. Jährlich kommt es zu einer Neuüberprüfung, insbesondere auf rechtlicher Ebene.
Zum Vergleich: Die oben genannten Shop-Gütesiegel sind erst ab einem Startpreis von über 700,- € erhältlich.

Kann ich meine Web-Seite auch überprüfen lassen?

Generell kann für jede Web-Seite ein Gütesiegel bestellt werden. Ob Ihre Seite gute Chancen auf das Gütesiegel „Zertifizierte Web-Seite“ hat, können Sie hier in einem schnellen und völlig kostenfreien Vortest überprüfen: » zum kostenlosen Vortest.

Wer steckt hinter der Überprüfung?

Die Redaktion des Internet-Bestsellers „Das Web-Adressbuch für Deutschland“ testet und bewertet bereits seit 1997 deutschsprachige Web-Seiten und veröffentlicht die besten Online-Auftritte in diesem Internetguide. Hierfür wurde ein Test- und Prüfverfahren für Web-Seiten entwickelt, um die seriösen Anbieter im Internet zu filtern. Diese Qualitätskriterien wurden für das Gütesiegel „Zertifizierte Web-Seite“ umfangreich erweitert und verfeinert.

Die rechtliche Prüfung der Web-Seiten erfolgt durch die renommierte Anwaltskanzlei lexTM unter Berücksichtigung der jeweils aktuell gültigen Rechtsprechung. Für die Kanzlei lexTM sind angesehene Fachanwälte tätig, die einen ausgezeichneten Ruf u. a. im Bereich des Markenrechts, des Wettbewerbsrechts sowie im IT- und Medienrecht besitzen.


© Copyright 2023 m.w. Verlag GmbH